Geschichte und Anliegen des Vereins
Vorwort des Vereinsvorsitzenden
Das Wappentier des Vereins ist der Kormoran. Der Freund, aber auch der Feind der Angler. Auf der Vereinsfahne wird das Wappen zusammen mit dem Wappen der Gemeinde Brandshagen, als Zeichen der Verbundenheit zwischen Verein und Gemeinde gezeigt.
Der Anglerverein "Zum Kormoran" hat z.Z. 140 Mitglieder. Er ist aus der ehemaligen Ortsgruppe Brandshagen des Deutschen Anglerverbandes der DDR (DAV) hervorgegangen und beging im Jahr 2001 sein 40-jähriges Bestehen. Der Verein verfolgt gemeinnützige Zwecke im Interesse seiner Mitglieder. Seine Arbeit ist vorwiegend darauf gerichtet:
a) die Möglichkeiten und Voraussetzungen für alle Formen des Angelns und des Wassersportes, die der Gewässerordnung entsprechen, zu erhalten und damit den Wünschen und Bedürfnissen vieler Bürger nach sinnvoller Freizeitgestaltung und Erholung zu entsprechen.
b) zum Natur- und Umweltschutz, hauptsächlich durch die Pflege der Gewässer und die Erhaltung der Flora und Fauna beizutragen. Besonderer Wert wird dabei gelegt auf:
a) die aktive Mitarbeit in allen Umwelt- und Gewässer-, Landschafts-, Natur- und Tierschutzfragen mit den entsprechenden örtlichen Vertretungen, Behörden und Verbänden.
b) die Erhaltung und Wiederherstellung geeigneter Biotope für Tiere und Pflanzen.
c) die Verbreitung des waidgerechten Fischens mit der Angel.
d) die Durchführung von Gemeinschaftsveranstaltungen.
e) die Unterrichtung der Öffentlichkeit über Ziele und Aufgaben des Vereins, Gewässerverschmutzungen, Fischsterben sowie sonstiger Umweltschäden.
f) die Hege und Pflege des Fischbestandes in den heimischen Gewässern.
Auf der Grundlage eines Vertrages von 1997 mit der Gemeinde Brandshagen ist der Anglerverein "Zum Kormoran" Nutzer der gesamten Hafenanlage in Niederhof. Sie besteht aus dem Vereinsgebäude mit Parkplatz und dem Hafen mit Freiflächen und der Steganlage. Genutzt wird er sowohl durch die Mitglieder des Vereins, als auch als Wasserwanderrastplatz. Leider können wegen der geringen Wassertiefe und der nicht betonten Ansteuerung nur kleine Boote, wie Paddelboote, Kanus oder Segeljollen anlegen.
Die Hafenanlage liegt im Schutzgebiet "Nordvorpommersche Boddenlandschaft", dass sich von der Halbinsel Darß bis zum Greifswalder Bodden erstreckt. Neben dem Hafen befindet sich das Naturschutzgebiet (NSG) "Kormorankolonie Niederhof". Sie wurde 1967 als Brutkolonie unter Schutz gestellt und hat sich seit dem sehr stark ausgebreitet. Die ausschließlich Fisch fressenden Vögel haben sich zum Leidwesen der Fischer und Angler stark vermehrt und besiedeln inzwischen auch weite Flächen östlich des NSG.
Aus der Vereinsgeschichte | |
Jan. 1961 | Gründung der Ortsgruppe Brandshagen des DAV der DDR.Die Boote liegen dezentral am Strelasund. |
1966 | Ca. 10 Boote von Vereinsmitgliedern liegen in Niederhof in einer kleinen Bucht mit Ausfahrt zum Strelasund.Schrittweise erfolgt der Ausbau des kleinen Hafens. Die Einfahrt wird in Richtung West verlegt.Die Mitgliederzahlen steigen ständig. |
1971-1985 | Eine nochmalige Erweiterung des Hafens erfolgt. Ersatz der Hafenbefestigungen aus Holzpfählen durch Stahlrohre(ausgediente Bohrgestängerohre - Erdöl) und Betonelemente. Bau des Geräteschuppens. Weiterer Anstieg der Mitgliederzahl. |
1986-1987 | Weitere Hafenbefestigungen, Instandsetzung der alten Sundbrücke (vormals Anleger zur Zuckerrübenverladung) Beginn der Bauarbeiten am Vereinsheim. |
Gründung des Anglervereins "Zum Kormoran" Brandshagen e.V. | |
1994-1996 | Weiterer Ausbau des Hafengeländes und Fertigstellung des Vereinshauses. Es erfolgt die Übergabe des Wasserwanderrastplatzes. |
seit 1997 | Die baulichen Anlagen werden durch die Mitglieder des Vereins ständig vervollkommnet, gepflegt und erhalten. |
06.05.2000 | Feierliche Fahnenweihe der Vereinsfahne durch den Polizeischützenverein Grimmen 1990 e.V. |
10.06.2011 | 50 jähriges Bestehen unseres Anglerverein |
Juni 2021 | 60 jähriges Bestehen unseres Anglerverein |
Zurück